Scrum ist mehr als eine Methode. Scrum ist ein Mindset!
Das Wort Scrum hörte ich zum ersten Mal, nachdem ich vor ein paar Jahren die Entscheidung gefällt hatte, mich im Projektmanagement weiter zu entwickeln. Scrum, das klang modern, jung, cool. Im Laufe einer 6-monatigen IPMA Level D-Weiterbildung von der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement) lernte ich die Grundrisse von Scrum innerhalb eines Kurstags kennen...
PENTASYS in der Praxis: Effiziente Dokumentenverwaltung für den Kundenservice
„Wie kann ich Ihnen helfen?“ Immer wieder standen die Mitarbeiter im Telefonservice der Stadtwerke München (SWM) vor einer Herausforderung: Während ein Anrufer in der Leitung ist und nach der Lösung eines Problems verlangt, braucht der Abruf eines Dokuments oder bestimmter Daten bis zu einer halben Minute...
Zehn spannende IT-Trends für 2019
Das Jahr 2018 war voller IT-Entwicklungen. Weit vorne auf der Agenda standen beispielsweise die Themen Big Data, Cloud und DevOps. Doch welche Technologie-Trends sind im neuen Jahr zu erwarten?...
UX Design in agilen Softwareprojekten
Mit der Einführung grafischer Benutzeroberflächen erhöhte sich in der Software-Entwicklung die Notwendigkeit Nutzerbedürfnisse zu verstehen sowie die Produkt- und Interaktionsentwicklung auf diese auszurichten...
Moderne Frontends für Webanwendungen
Die Zeiten, in denen Internetseiten aus einfachen HTML-Strukturen bestanden, sind längst vorbei. Spätestens seit dem Aufkommen von mobilen internetfähigen Geräten ist responsives – also an jeweilige Geräte anpassungsfähiges – Webdesign zum Standard geworden...
Digitalisierung heißt Change Management
"In times of change the greatest danger is to act with yesterday's logic" – Dieses zeitlose Zitat stammt von Peter Drucker, dem Begründer der modernen Managementtheorie und beschreibt treffend die Situation, in der sich Unternehmen heute angesichts der Digitalisierung wiederfinden...
Die agile Transition erfolgreich meistern, Teil 2: Produktmanagement, monolithische Strukturen, Organisationsstruktur
Der Übergang von Projekten zu Produkten ist charakteristisch für die agile Transition. Ein Projekt hat einen definierten Startzeitpunkt und ein festgelegtes Ende. Der Scope des Projektes wird ebenfalls im Vornherein definiert. In klassischen Softwareprojekten erfolgen eine sukzessive Detaillierung der Inhalte und gegebenenfalls ein erforderlicher Know-how-Aufbau bis hin zur Fertigstellung...
Die agile Bank
Das Bankgeschäft ist im Umbruch: Die Bankkunden erwarten innovative Produkte, bessere Services, eine User Experience auf höchstem technischen Niveau und zögern nicht, ihr Finanzinstitut innerhalb weniger Mausklicks zu wechseln. Hinzu kommen im Bankensektor die strengen Regulierungen. Agilität bietet in diesem sehr schwierigen Marktumfeld große Chancen...
Fünf Mythen über Agilität und was sie eigentlich bedeuten
Der Begriff „Agilität“ ist in aller Munde. Allerdings haben sich trotz der vielen Diskussionen über das Thema, die in den letzten Jahren geführt worden sind, irreführende Mythen behaupten können. Zumeist gehen diese nicht völlig an der Realität vorbei, sondern besitzen einen wahren Kern – was sie umso gefährlicher macht…